Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder. Druckbibliographie

Aus Cinquecentine.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts

Hrsg. v. Horst Brunner und Burghart Wachinger. 16 Bände

Tübingen 1986-2009



Konkordanz 1

RSM Bd. 1, nach Nummern der Druckbibliographie


Konkordanz 2

RSM Bd. 1, nach Nummern des VD16



Die Druckbibliographie ist der zweite Teil (S. 325 – 547) innerhalb des ersten Bandes des Repertoriums der Sangsprüche und Meisterlieder. Dieser Band, der von Frieder Schanze und Burghart Wachinger erarbeitet wurde, erschien 1994, nachdem zuvor die Textbände (Band 3 – 13) in den Jahren von 1986 bis 1991 herausgekommen waren.

Die Reihe der Textbände ist nach den Namen der Autoren bzw. der verschiedenen nach ihnen benannten Töne geordnet und in einen älteren (Bd.3-5) und einen jüngeren Teil (Bd.6-13) geschieden. In ihnen werden alle Texte sowohl in ihrer handschriftlichen als auch in ihrer Drucküberlieferung beschrieben. Das Repertorium bietet ausführliche Inhaltsangaben zu jedem Text, mit verschiedenen Variationen in bestimmten Handschriften oder Drucken und mit Auflistungen der zitierten Namen von Personen, Figuren und Orten und der zitierten Bibelstellen.

Im zuletzt erschienen ersten Band (Jahre später folgten allerdings noch die Registerbände und der zweite Band mit der Beschreibung der Töne) werden zuerst alle Handschriften, die die Lieder in wechselnden Zusammenstellungen enthalten, und danach die verschiedenen Drucke aufgeführt. Die Drucke reichen von der Inkunabelzeit bis ins späte 17. Jahrhundert, aber der größte Teil stammt aus dem 16. Jahrhundert.

Die Druckbibliographie umfasst 352 Nummern, also 352 verschiedene Texte, von denen ein großer Teil in mehrfachen Ausgaben vorliegt. Im Ganzen sind es etwa 800 Ausgaben, von denen etwa 700 auf das 16. Jahrhundert entfallen, 25 sind Inkunabeln und ca. 40 stammen aus dem 17. Jahrhundert. Weitere rund 30 Ausgaben sind Einblattdrucke, die in der Konkordanz mit dem VD16 nicht zu berücksichtigen sind, selbst wenn sie ins 16. Jahrhundert gehören.


Die VD16-Nummern sind in der Druckbibliographie verzeichnet, soweit die Ausgaben 1994 im VD16 schon erfasst waren. Dazu gehörten aber damals noch nicht die ZV-Nummern aus der online-Version des VD16, deren Anteil in der Bibliographie besonders hoch ist. Hoch ist auch der Anteil an Ausgaben, die noch gar nicht im VD16 enthalten sind (etwa 130) oder die zwar eine VD16-Nummer haben, ohne dass aber der Bibliotheksstandort im VD16 genannt würde (90).


Die Bibliographie ist nicht nur für Sangspruch- und Meisterliedforscher interessant, denn zu jeder der 800 Ausgaben wird spezielle Sekundärliteratur geboten und die enthaltenen Holzschnitte werden beschrieben. Außerdem wird vor allem für jeden der 352 Texte eine Inhaltsangabe in den Textbänden bereitgestellt. Die Lieder sind zwar durchweg relativ kurz und ein sehr großer Teil steht mittlerweile auch digitalisiert im Internet zur Verfügung, aber nicht jeder Nutzer fühlt sich im Lesen von frühneuhochdeutschen Texten so sicher, dass er nicht vielleicht doch gern zur Sicherheit eine Zusammenfassung oder eine Paraphrase zu Hilfe nehmen würde.

Das Auffinden der jeweiligen Inhaltsangabe zu einer VD16-Nummer ist für Ungeübte allerdings nicht ganz einfach. Jeder der verschiedenen Textzeugen, ob Handschrift oder Druck, hat eine gesonderte Sigle erhalten, die am Ende jedes Bibliographieeintrags steht. Diese Sigle verweist auf den Meisterliedton, den man in den Bänden 3 bis 13 auffinden muss. Bei Drucken, die mehr als ein Lied enthalten, muss man die Inhaltsangaben eventuell aus verschiedenen Bänden zusammensuchen.

Um die Suche danach etwas zu vereinfachen, bietet diese hier vorliegende Konkordanz (in ihrem nach RSM-Nummern geordneten Teil) für jede der Siglen auch die Band- und die Seitenangabe, um direkt zur Inhaltsangabe zu führen.

Die Inhaltsangabe steht immer bei der frühsten Überlieferung des Textes. Das sind in vielen Fällen nicht Drucke, sondern Handschriften. Wenn die gesuchte Drucküberlieferung von der frühsten Version abweichen sollte, muss man die Inhaltsangabe vergleichen mit den Angaben zu der gesuchten Druckausgabe, bei der die Unterschiede angezeigt werden.


In der Druckbibliographie sind von allen Liedern die Anfänge abgedruckt und die "Töne" angegeben. Wenn in einem Druck mehrere Lieder enthalten sind, so werden alle Liedanfänge wiedergegeben (außer bei den großen "Liederbüchern"), auch von denen, die keine Meisterliedtöne haben. In den Textbänden dagegen finden sich nur Inhaltsangaben von Liedern mit Meistertönen.


Während die Konkordanz 1 (nach RSM-Nummern geordnet) zusätzlich neben den VD16-Nummern auch noch die Verweise auf die Inhaltsangaben in den Textbänden enthält, sind in der Konkordanz 2 (nach VD16-Nummern geordnet) noch Links zu der neuen online-Datei 'VD Lied der Berliner Staatsbibliothek beigegeben. In den entsprechenden Datensätzen des "VDLied" findet man auch die jeweiligen Nummern aus der Liedflugschriftenbibliographie von Eberhard Nehlsen. (Berliner Liedflugschriften. Katalog der bis 1650 erschienenen Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, bearb. von Eberhard Nehlsen. Hrsg. von Gerd-Josef Bötte. 3 Bde. 2008-2009)


Das gesamte Werk des RSM wird vom Verlag de Gruyter auch online angeboten, allerdings gegen Bezahlung.

www.degruyter.com

Einige Bibliotheken ermöglichen ihren Nutzern aber einen kostenlosen online-Zugang.



Übersicht über die Bände des Werks:


Band 1 Einleitung, Überlieferung

Band 2 Katalog der Töne: Bd. 2,1 Einleitung, Töne, Register zu Melodieüberlieferung und Tonnamen; Bd. 2,2 Register zu den Tonschemata

Band 3 Katalog der Texte. Älterer Teil (A - F)

Band 4 Katalog der Texte. Älterer Teil (G - P)

Band 5 Katalog der Texte. Älterer Teil (Q - Z)

Band 6 Katalog der Texte. Jüngerer Teil (A - C)

Band 7 Katalog der Texte. Jüngerer Teil (D - H)

Band 8 Katalog der Texte. Jüngerer Teil (I - R)

Band 9 Katalog der Texte. Jüngerer Teil. Hans Sachs (1-1700)

Band 10 Katalog der Texte. Jüngerer Teil. Hans Sachs (1701-3400)

Band 11 Katalog der Texte. Jüngerer Teil. Hans Sachs (3401-6278)

Band 12 Katalog der Texte. Jüngerer Teil (S - V)

Band 13 Katalog der Texte. Jüngerer Teil (W - Z)

Band 14 Register zum Katalog der Texte

Band 15 Register zum Katalog der Texte

Band 16 Register zum Katalog der Texte